Vés al contingut principal

Configuració de les galetes

Fem servir galetes per assegurar les funcionalitats bàsiques del lloc web i per a millorar la teva experiència en línia. Pots configurar i acceptar l'ús de galetes, i modificar les teves opcions de consentiment en qualsevol moment.

Essencials

Preferències

Analítiques i estadístiques

Màrqueting

Canvis a "Vorschlag: Open-Air-Disko im Sommer mit Event-Zelt"

Avatar: Patrick Tschaffon - admin Patrick Tschaffon - admin

Títol (Deutsch)

  • +Vorschlag: Open-Air-Disko im Sommer mit Event-Zelt

Títol (Català)

Títol (Čeština)

Títol (English)

Títol (Castellano)

Títol (Euskara)

Títol (Suomi)

Títol (Français)

Títol (Italiano)

Títol (日本語)

Títol (Nederlands)

Títol (Polski)

Títol (Português)

Títol (Română)

Cos (Deutsch)

  • +

    Sommer-Disco „Gröbenzell Beats“ im Freien

    Kurzbeschreibung

    Richten Sie auf einer Grünfläche eine temporäre Open-Air-Disco unter einem großen Zelt ein, exklusiv für Jugendliche, mit DJ-Line-up, Lichtshow und Chill-Out-Bereich.

    Hintergrund & Ziel

    • +
    • Bedarf: Jugendliche suchen im Sommer einen sicheren, legalen Treffpunkt für Musik und Tanz.

    • +
    • Ziel: Niedrigschwelliges Freizeitangebot, das Gemeinschaft fördert und alternative, beaufsichtigte Sommeraktivitäten bietet.

    • +

    Maßnahmenpaket

    1. +
    2. +

      Standort & Zelt

    3. +

    4. +
      • +
      • Wählen Sie einen zentral erreichbaren Rasenplatz (z. B. Dorfwiese).

      • +
      • Stellen Sie ein wetterfestes Partyzelt (8 × 12 m) auf, mit Tanzfläche und Seitenschutz.

      • +
      • +

      • +
      • +
      • +

        Genehmigung & Anmeldung

      • +

      • +
        • +
        • Saison-Anmeldung online einmalig (Pauschalgebühr 50 €).

        • +
        • Lautstärkebegrenzung (z. B. 85 dB) und Ende bis 22 Uhr.

        • +
        • +

        • +
        • +
        • +

          Programm & Technik

        • +

        • +
          • +
          • DJ-Sets: Planung über lokale Clubs bzw. Jugend-AGs.

          • +
          • Licht- und Soundtechnik: Mobile Anlagen, LED-Lichteffekte.

          • +
          • Moderierte Pausen mit Getränkestand und Snacks (Alkoholfrei).

          • +
          • +

          • +
          • +
          • +

            Sicherheit & Betreuung

          • +

          • +
            • +
            • Security und Sanitätsdienst vor Ort (über Kommune beauftragt).

            • +
            • Jugendmediatoren oder Betreuer:innen (z. B. JuLeiCa-zertifiziert).

            • +
            • Zugangskontrolle: Eintritt nur mit Jugend-Ausweis (12–18 Jahre).

            • +
            • +

            • +
            • +
            • +

              Infrastruktur & Komfort

            • +

            • +
              • +
              • Mobile Toiletten und Hand-Sanitizer-Stationen.

              • +
              • Sitz- und Chill-Out-Ecken mit Loungemöbeln.

              • +
              • Fahrrad- und Scooter-Abstellplätze in unmittelbarer Nähe.

              • +
              • +

              • +
              • +
              • +

                Kommunikation & Beteiligung

              • +

              • +
                • +
                • Social-Media-Kampagne über Jugendgruppen und Schule.

                • +
                • Online-Umfrage zur Musikauswahl in der Decidim-Gruppe.

                • +
                • QR-Code am Veranstaltungsort für Feedback und nächste Termine.

                • +
                • +

                • +
                • +

                Vorteile

                • +
                • Jugendförderung: Sicherer Treffpunkt und Alternative zu Privatpartys.

                • +
                • Soziale Bindung: Gemeinschaftserlebnis stärkt Zusammenhalt.

                • +
                • Prävention: Beaufsichtigte Umgebung reduziert Vandalismus und Risiko.

                • +
                • Wirtschaftsimpuls: Lokale DJs, Caterer und Verleiher profitieren.

                • +

                Weiteres Vorgehen

                1. +
                2. Diskussions-Thread in der Gruppe „Kirchenstraße Neu“: Standort­optionen & Programmideen.

                3. +
                4. Pilot-Event im Juli: Test mit einem Zelt, Auswertung von Besucherzufriedenheit.

                5. +
                6. Evaluation: Feedback via QR-Code-Umfrage, Anpassung von Technik und Ablauf.

                7. +
                8. Regelmäßige Termine: Jeden letzten Freitag im Monat bis Ende September.

                9. +

                Bringen Sie Ihre Wünsche zur Musikauswahl und Betreuung in der Online-Debatte ein – so machen wir die „Gröbenzell Beats“ perfekt für unsere Jugendlichen!

                Cos (Català)

                Cos (Čeština)

                Cos (English)

                Cos (Castellano)

                Cos (Euskara)

                Cos (Suomi)

                Cos (Français)

                Cos (Italiano)

                Cos (日本語)

                Cos (Nederlands)

                Cos (Polski)

                Cos (Português)

                Cos (Română)

                Confirmar

                Si us plau, inicia la sessió

                La contrasenya és massa curta.

                Compartir