Ohjeet
Ryhmä on joukko organisaation jäseniä, jotka kokoontuvat säännöllisesti tekemään päätöksiä tietyllä alueella tai organisaation osastossa.
Ryhmät järjestävät tapaamisia, joista jotkut ovat yksityisiä ja jotkut avoimia. Jos tapaamiset ovat avoimia, niihin on mahdollista osallistua (esimerkiksi lisätäksesi esityslistalle asioita tai kommentoidaksesi kyseisen elimen ehdotuksia ja päätöksiä).
Esimerkkejä: yleisryhmä (joka kokoontuu kerran vuodessa määritelläkseen organisaation keskeiset toimintalinjat sekä äänestääkseen sen päätöksentekijöistä), tasa-arvoasioiden neuvontaryhmä (joka kokoontuu joka toinen kuukausi tehdäkseen ehdotuksia siitä, miten parantaa sukupuolten välisiä suhteita organisaatiossa), arviointikomitea (joka kokoontuu kuukausittain seuratakseen prosessia) tai takaajaryhmä (joka selvittää epäselvyyksiä, väärinkäytöksiä tai ehdotuksia parantaakseen päätöksenteon luotettavuutta).
Beispielverein A21 - Gröbenzell
„Agenda21 Gröbenzell – Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten“
Tietoa tästä ryhmästä
Der Verein Agenda 21 Gröbenzell bringt Bürger und Verwaltung zusammen, um unsere Kommune durch verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und gezielten Umweltprojekten zukunftsfähig zu gestalten. Er initiiert und unterstützt Vorhaben in den Bereichen erneuerbare Energie, Naturschutz und nachhaltige Mobilität, die Klima- und Lebensqualität vor Ort verbessern. Durch Information, Bildung und aktive Mitwirkung schafft er einen Raum für Ideen, Engagement und gemeinsamen Wandel in Gröbenzell.
Finden Sie mehr über uns heraus auf unserer Homepage.
Interaktive Elemente, die mit Decidim für Vereine möglich sind:
-
Peer-Matching
Automatische Verknüpfung von Teilnehmern mit ähnlichen Interessen für kleine Arbeitsgruppen oder Tandems.
Diskussion
Thread, in dem Bürger/innen Fragen stellen oder Kommentare zu laufenden Themen abgebenFeedback-Box
Kurze Umfragen oder Abstimmungen direkt in der Gremienansicht (z. B. Terminwünsche, Priorisierung von Tagesordnungspunkten)-
Co-Creation von Tagesordnungen
Bürger können Vorschläge für Tagesordnungspunkte einreichen und priorisieren.
-
Dokumentenannotation
Kommentieren und Markieren von Protokollen oder Entwürfen direkt im Dokument.
-
Live-Umfragen
Echtzeit-Abstimmungen während Online-Sitzungen oder Livestreams.
-
Termin-Votings
Doodle-ähnliches Tool, um gemeinsame Sitzungs- oder Workshop-Termine zu finden.
-
Räumliche Einordnung
Karte, auf der Nutzer direkt Orte für Themen (z. B. Verkehr, Grünflächen) markieren können.
-
Budget-Simulation
Einfaches Tool zum „Mitplanen“ des Gremienhaushalts durch Zuweisung fiktiver Beträge.
-
Stimmungsbarometer
Emoji- oder Farbskalen, um Stimmungen zu Inhalten oder Beschlüssen zu erfassen.
-
Expert*innen-Chat
Geplante Live-Chats mit Fachleuten, moderiert per Chat-Widget.
-
Fortschritts-Tracker
Visualisierung, wie Bürger-Inputs in Beschlüsse und Maßnahmen umgesetzt wurden.
-
Peer Review
Teilnehmer bewerten und kommentieren Vorschläge anderer, um Qualität und Relevanz zu steigern.
-
Ziel-Trackers
Gamifiziertes Dashboard, das Meilensteine und Erfolge der Gremienarbeit sichtbar macht.
-
Ideen-Pools
Themenbezogene “Sammelstellen” für kurze Impulse, die später in ausführliche Vorschläge umgewandelt werden.
-
Petitionen & Unterstützungserklärungen
Bürger starten Petitionen und sammeln digital Unterschriften direkt auf der Plattform.
-
Commitment-Wall
Freiwillige “Verpflichtungserklärungen” von Bürgern, an Workshops teilzunehmen oder Projekte zu unterstützen.
-
Gamification-Challenges
Kleine Aufgaben (z. B. Fotos von Bürgerbaum-Patenschaften), die mit virtuellen Abzeichen honoriert werden.
Jaa